Mo.–Fr. 8–20 Uhr; Sa.–So. 10–18.30 Uhr; 24/7 für 10 €/Monat
Mo.–Fr. 8–20 Uhr
Via Chat: Mo.–Fr. 10–16 Uhr
k. A.
So.–Fr. 7–20 Uhr
Service-Auszeichnung
Ja, im Jahr 2012
Help Center
Design & Gestaltung
KI-Website-Generator
Anzahl Designvorlagen
23
20
187
100+
293
Responsive Design
Design-Flexibilität
Vorschau-Funktion
Automatische Bildoptimierung
Zielgruppe
KMU
KMU
KMU
KMU
KMU
Funktionen & Erweiterbarkeit
Mehrsprachigkeit
KI-Textgenerator
KI-Bildgenerator
Website-Übersetzer
Anzahl Unterseiten
5–500
unlimited
unlimited
5 GB–unlimited
unlimited
Speicherplatz
10 GB–50 GB
unlimited
unlimited
500 GB–unlimited
2 GB–unlimited
App-/Plugin-Store
Online-Marketing
KI-SEO-Assistent
SEO-Maßnahmen und -Statistiken
Online-Marketing-Tool
SEO-Tool
Tool für Google Anzeigen
E-Mail-Marketing
Social-Media-Anbindung
Handlungsempfehlungen
Homepage-Baukasten Vergleich: Preise, Design und Funktionalitäten
Ein moderner Homepage-Baukasten ermöglicht es, eine professionelle Website zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Für kleine Unternehmen, Selbstständige und Vereine ist das eine schnelle und kosteneffiziente Lösung, um online sichtbar zu werden.
Im Anbieter Vergleich der Homepage-Baukästen zeigt sich jedoch: Die Unterschiede zwischen den Plattformen sind groß. Sie liegen vor allem in der Funktionalität, bei den Designmöglichkeiten, der Anzahl möglicher Unterseiten, in der Preisgestaltung sowie im Bereich Datenschutz.
In diesem Homepage-Baukasten Vergleich 2025 stellen wir die fünf bekanntesten Anbieter – STRATO, GoDaddy, Squarespace, Jimdo und Wix – gegenüber. So erhalten Sie eine fundierte Orientierungshilfe, um den passenden Baukasten für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Als STRATO legen wir Wert auf Transparenz und präsentieren den Vergleich neutral, damit Sie eine objektive Entscheidungsgrundlage haben und den Anbieter wählen können, der am besten zu Ihrem Projekt passt.
STRATO
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Webhosting zählt STRATO zu den etablierten Anbietern in Deutschland. Durch diese Expertise und die kontinuierliche Weiterentwicklung gilt STRATO als verlässlicher Partner für langfristige Projekte. STRATO ist der einzige Anbieter im Vergleich, der seine Server ausschließlich in der EU betreibt und zusätzlich über TÜV-zertifizierte Rechenzentren verfügt. Das schafft ein Höchstmaß an Datenschutz, Rechtssicherheit und Vertrauen.
STRATO wurde zuletzt 2024 mit der Goldmedaille für erlebten Kundenservice ausgezeichnet und ist laut Vergleich die Nr. 1 im Webhosting. Für Nutzende des SmartWebsite Baukastens bedeutet das: verlässliche Erreichbarkeit, kompetente Beratung und hohe Servicequalität – entscheidend für den stabilen Betrieb einer Website.
STRATO hebt sich zudem durch ein kleines, aber praxisorientiertes App-Angebot im Homepage-Baukasten ab. Dazu gehört BookingPress, mit dem Besuchende direkt 1:1-Termine online buchen können – ideal für Selbstständige und Dienstleistende. Über GTranslate lässt sich die Website automatisiert in mehr als 100 Sprachen übersetzen und so international nutzbar machen.
Neben Jimdo und Squarespace bietet auch STRATO einen integrierten Abmahnschutz – wichtig für den deutschen Markt, wo selbst kleine Fehler im Impressum oder Datenschutz zu Abmahnungen führen können. Bei STRATO wird er von der IT-Recht Kanzlei bereitgestellt und schützt so vor kostspieligen Abmahnungen.
STRATO ist der einzige Anbieter im Vergleich, der seine Rechenzentren und Services vollständig mit Ökostrom betreibt. Für Unternehmen, Vereine und Selbstständige bedeutet das nicht nur nachhaltiges Hosting, sondern auch einen klaren Imagevorteil gegenüber Kundschaft, die Wert auf umweltbewusstes Wirtschaften legen.
GoDaddy
GoDaddy hebt sich im Vergleich durch seine außergewöhnlich flexiblen Vertragsmodelle ab. Während die meisten Anbieter nur 12- oder 24-Monatsverträge anbieten, ermöglicht GoDaddy sowohl kurzfristige Bindungen ab 1 Monat als auch langfristige Verträge von bis zu 60 Monaten.
Der 1-Monats-Tarif bietet eine seltene Freiheit im Markt. Nutzende können den Website-Baukasten risikolos ausprobieren, ohne sich gleich langfristig zu binden. Das ist besonders für Start-ups, kleine Vereine oder Selbstständige wertvoll, die flexibel bleiben wollen.
Die 5-Jahres-Verträge von GoDaddy schaffen ein hohes Maß an Preis- und Planungssicherheit. Firmen, die mit stabilen Budgets arbeiten, können sich über Jahre hinweg feste Konditionen sichern. Das reduziert die Gefahr von Preiserhöhungen und spart den organisatorischen Aufwand, regelmäßig Verträge zu prüfen oder zu verlängern.
Durch die Option, mehrjährige Verträge bei GoDaddy abzuschließen, können Nutzende ihre Zahlungsverpflichtungen sehr genau an die eigenen Anforderungen anpassen: Wer kurzfristig plant, bleibt flexibel, während langfristige Bindungen häufig mit Rabatten und günstigeren Konditionen einhergehen.
Squarespace
Squarespace positioniert sich im Vergleich stärker als Design-Plattform, denn als klassischer Homepage-Baukasten. Der Fokus liegt auf einem hochwertigen, visuell ansprechenden Erscheinungsbild – deshalb ist der Dienst besonders bei Kreativen, Agenturen und internationalen Projekten beliebt.
Während andere Baukästen oft stärker auf Funktionalität (z. B. Shop, SEO oder Marketing) ausgerichtet sind, steht bei Squarespace das Design-Erlebnis im Vordergrund. Alle Templates sind ästhetisch hochwertig und für visuell anspruchsvolle Branchen optimiert – von Mode über Fotografie bis hin zu Architektur.
Die angebotenen Vorlagen sind nicht nur zahlreich (187), sondern auch besonders konsistent im Designstil. Sie eignen sich ideal für Nutzende, die eine Markenidentität aufbauen wollen und Wert auf visuelles Storytelling legen.
Die Designfreiheit macht Squarespace besonders attraktiv für Nutzende aus Design, Kunst und Fotografie oder für Agenturen, die Websites als visuelles Aushängeschild nutzen möchten. Während Wix zwar noch mehr Vorlagen bietet, liegt der Fokus dort stärker auf Breite – bei Squarespace hingegen auf Stil und Ästhetik.
Jimdo
Jimdo hebt sich im Vergleich vor allem durch seine besonders einfache Bedienbarkeit ab. Der Baukasten ist klar auf Einsteigende ausgerichtet, die ohne technisches Vorwissen zu Layout, Design oder Technik schnell zu einer funktionierenden Website kommen möchten. Der Einrichtungsprozess ist schlank, viele Schritte sind automatisiert, sodass die Homepage binnen weniger Minuten einsatzbereit ist.
Die übersichtliche Oberfläche konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen. Das erleichtert Einsteigenden den Zugang, da sie nicht durch zu viele Optionen oder komplexe Menüs überfordert werden.
Mit dem Assistenten „Jimdo Dolphin“ können Nutzende auf Basis weniger Fragen (z. B. Branche, gewünschte Inhalte) automatisch eine fertige Website erstellen lassen. Dieser Ansatz ist wesentlich schlanker als bei Wix oder Squarespace und nimmt gerade Neulinge die Hürde beim Start.
Das Besondere ist nicht nur die Einfachheit selbst, sondern der Zeitvorteil: Jimdo ermöglicht es, eine voll funktionsfähige Website in sehr kurzer Zeit online zu bringen. Das spricht vor allem Selbstständige und kleine Unternehmen an, die keine Kapazitäten für lange Einarbeitungen haben.
Wix
Wix fällt im Vergleich durch seine enorme Funktionsvielfalt und Gestaltungsfreiheit auf. Mit fast 300 Designvorlagen bietet der Anbieter die größte Auswahl im Vergleich und richtet sich damit besonders an Nutzende, die Wert auf Vielfalt und individuelle Gestaltung legen.
Die Vorlagen sind nicht nur allgemein gehalten, sondern gezielt auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten. Beispiele: Restaurant-Templates mit integrierter Speisekartenfunktion, Event-Vorlagen mit Buchungssystem oder Shop-Designs mit optimierter Produktdarstellung. Von Gastronomie über Fitness, Mode und Handwerk bis hin zu Online-Shops, Blogs oder Portfolios wird eine weite Bandbreite an Branchen abgedeckt.
Alle Templates sind so gestaltet, dass sie sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Das ist zwar auch bei anderen Baukästen Standard, bei Wix aber besonders sorgfältig umgesetzt – inklusive separater Anpassungsmöglichkeiten für mobile Ansichten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Baukästen lassen sich die Wix-Vorlagen nicht nur anpassen, sondern auch komplett frei umbauen. Nutzende können also mit einer Designvorlage starten und sie Schritt für Schritt in ein individuelles Design verwandeln – ohne starre Layout-Vorgaben.
Tipps zur Auswahl des richtigen Homepage-Baukastens
Beim Vergleich von Homepage-Baukästen kommt es nicht nur auf den Preis oder die Anzahl der Designvorlagen an. Wichtig ist, die eigenen Ziele und Anforderungen im Blick zu behalten. Die folgenden Kriterien helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen:
Besonders für Projekte in Deutschland und Europa ist es wichtig, dass Anbieter DSGVO-konform sind und Daten in sicheren Rechenzentren speichern. SSL-Verschlüsselung und gegebenenfalls Abmahnschutz schützen Sie und Ihre Kundschaft vor rechtlichen und technischen Risiken.
Früher oder später kommt die Frage auf: „Wie bekomme ich Unterstützung?“ Prüfen Sie, ob der Anbieter Telefon-, Chat- oder E-Mail-Support bietet und zu welchen Zeiten dieser erreichbar ist. Für Einsteigende sind kurze Reaktionszeiten und ein deutschsprachiger Support oft entscheidend.
Ist eine Domain dauerhaft inklusive oder wird sie nach der Angebotsphase kostenpflichtig? Und wie groß ist die Anzahl der Seiten, die bereitgestellt wird? Wer einen Blog, Online-Shop oder eine mehrschichtige Unternehmensseite plant, braucht ausreichend Kapazitäten, um Inhalte langfristig auszubauen.
Wie flexibel lassen sich Unterseiten anlegen und anpassen? Gibt es Tools für Mehrsprachigkeit , SEO oder SEA? Benötigen Sie nur eine einfache Website oder planen Sie später zusätzliche Features wie einen Online-Shop oder ein Buchungssystem? Baukästen mit App- oder Plugin-Stores bieten den Vorteil, dass Sie klein starten und bei Bedarf flexibel ausbauen können.
Wie leicht lässt sich eine Homepage erstellen und gestalten? Je einfacher die Handhabung ist, desto schneller gelangen Sie zu einer fertigen Website, ohne sich in komplexen Funktionen zu verlieren. Gleichzeitig sollten Baukästen Hilfestellungen wie Schritt-für-Schritt-Assistenten, Vorlagen oder Support-Artikel bieten – und im besten Fall auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigen, damit Websites für alle Nutzende zugänglich sind.
Welche Preisstufen und Vertragsmodelle passen zum eigenen Projekt? Achten Sie darauf, ob kurze oder flexible Vertragslaufzeiten angeboten werden und wie transparent die Kosten sind. Wer nur ein kleines Projekt startet, möchte sich oft nicht für mehrere Jahre binden. Unternehmen, die langfristig planen, profitieren dagegen von stabilen Preisen bei längerer Laufzeit.