Online Business aufbauen:
Schritt-für-Schritt zum Erfolg
- Wie Sie Ihre Idee in ein Geschäftsmodell umsetzen
- 5 Tipps für den Start
- Der ideale Webshop für Ihre Geschäftsidee
Online Business: Von der Idee zum Live-Gang
Ein eigenes Online Business aufzubauen ist ohne Frage eine große aber auch spannende Herausforderung. Es werden viele neue Aufgaben auf Sie zukommen. Den Anfang zu finden und den Überblick zu behalten, ist nicht so einfach. Wichtig ist daher, strukturiert vorzugehen. Nehmen Sie sich eine Aufgabe nach der anderen vor, das erhöht die Chance auf eine gelungene Umwandlung Ihrer Idee in ein erfolgreiches Online-Business. Einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in das Online-Business zeigen wir Ihnen hier auf:
Schritt 1: Ziele festlegen
Wenn Sie zunächst eine wage Idee haben, wie Sie Ihr Online-Business aufbauen wollen, sollen Ihnen folgende Fragen beim Brainstormen und späteren Sortieren helfen:
- Soll das Online Business ein Nebenverdienst sein, ist es eher ein Hobby?
- Welches Nutzenversprechen wollen Sie geben?
- Welche Zielgruppe möchten Sie damit ansprechen?
- Wie sehen Ihr Geschäfts- und Ertragsmodell aus?
- Wollen Sie langfristig Ihr vollständiges Einkommen sichern?
- Wie viel Zeit können Sie investieren, um Ihr Online Business aufzubauen?
Beginnen Sie damit, schriftlich das Ziel Ihres Vorhabens festzuhalten sowie das generelle Konzept für den Aufbau Ihres Online Business. Die Ziel-Formulierung im SMART-Ansatz ist dafür empfehlenswert. SMART ist das Akronym bestehend aus: Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert.
Schritt 2: Gewerbeanmeldung
Wenn die wichtigsten Fragen geklärt sind und Sie sich sicher sind, dass Sie ein Online Business ins Leben rufen wollen, kommt der grundlegende Schritt: die Gewerbeanmeldung. An sich ist dies beim Bürger- oder Gewerbeamt schnell erledigt. Doch selbstverständlich sollten Sie sich im Vorfeld bereits gründlich informiert haben. Schließlich müssen Sie beispielsweise entscheiden, was für eine Art Gewerbe oder Unternehmen Sie anmelden wollen – zum Beispiel ein Kleingewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit.
Per Definition ist ein Gewerbe jede nicht sozial unwerte, auf Gewinnerzielungsabsicht ausgerichtete und auf Dauer angelegte, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung selbstständig ausgeübte Tätigkeit. Die Anzeigepflicht besteht, wenn es sich um eine gewerbliche Tätigkeit handelt. Es kommt also nicht darauf an, ob Ihr Unternehmen tatsächlich einen Gewinn erzielt.
Gewerbetreibende sind natürliche oder juristische Personen (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragene Genossenschaft oder eingetragener Verein, Kommanditgesellschaft auf Aktien).
Anzeigepflichtig sind bei Einzelgewerben der Einzelgewerbetreibende, bei Personengesellschaften (z. B. OHG, GbR) die geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter, bei einer KG jeder persönlich haftende Gesellschafter (die Kommanditisten einer KG nur dann, wenn sie Geschäftsführungsbefugnis besitzen) und bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) die gesetzlichen Vertreter (Geschäftsführer, Vorstand).
Schritt 3: Finanzierung sichern
Bei allen Finanzierungsfragen z. B. zur Höhe Ihres Startkapitals lassen Sie sich am besten vom Geldinstitut Ihres Vertrauens beraten. Eventuell müssen Sie Ihren Businessplan vorlegen und Ihr Geschäftsmodell erklären, damit eine geeignete Finanzierungsstruktur erstellt und auch Risiken abgeschätzt werden können.
Zur Vorbereitung auf Ihr Beratungsgespräch sollten Sie sich vorab zu folgenden Fragen Gedanken machen:
- Über wieviel Eigenkapital verfügen Sie?
- Wie hoch ist Ihr Finanzierungs- und Liquiditätsbedarf?
- Lassen sich öffentliche Fördermittel wie einen KfW-Gründungskredit beantragen?
- Möchten Sie, dass Investorinnen und Investoren in Ihr Unternehmen einsteigen?
Schritt 4: Onlineshop eröffnen
Parallel zu den vorherigen Schritten können Sie bereits Ihr Online Business vorbereiten. Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten Shopsystems für Ihre Geschäftsidee. Wenn Sie bereits einen Namen für Ihr Online-Projekt haben, reservieren Sie doch bei STRATO gleich die passende Domain zu Ihrem Onlineshop . In allen SmartWebshop-Paketen ist eine Domain mit der Endung .de, .eu, .com, .net, .org, .info, .biz, .com.de sogar kostenlos dabei und dauerhaft inklusive. Sollten Sie noch keine Idee für Ihren Wunschnamen haben, können Sie ihn bei STRATO jederzeit auch nach Bestellung des Shopsystems hinzufügen. Wie genau Sie Ihr Online Business konfigurieren, erläutern wir weiter unten.
5 Tipps für den Aufbau Ihres Online Business
Das Konzept steht, der Gewerbeschein ist da und der Grundstein ist gelegt. Es gibt zudem einige rechtliche Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um ein Online Business zu führen. Mit folgenden fünf Tipps wollen wie Sie bei Ihrem Projekt unterstützen:
- 1. Tipp: Falls Sie noch keinen Markennamen haben, sollten Sie sich vor dem Start Ihres Business versichern, dass der geplante Name noch frei ist und Sie damit keine Marken- oder Urheberrechte anderer verletzen.
- 2. Tipp: Sie wollen einen Online-Shop für Alkoholika, Lebensmittel oder Delikatessen eröffnen? Verschiedene Produkte erfordern weitere Voraussetzungen. Im Lebensmittelbereich beispielsweise ist in der Regel ein Gesundheitszeugnis sowie ein polizeiliches Führungszeugnis notwendig.
- 3. Tipp: Ihr Onlineshop muss die Vorgaben des Wettbewerbsrechts erfüllen. Ihre Kundschaft muss beim Kauf über diverse Dinge zwingend informiert werden: Unter anderem über die Zahlungs- und Lieferbedingungen, ihr Widerrufsrecht und selbstverständlich den vollständigen Preis samt Umsatzsteuer.
- 4. Tipp: Impressum, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutzerklärung nach DSGVO, diese Inhalte sind auf jeder Website verpflichtend. STRATO kann Ihnen dabei helfen, ohne großen Aufwand oder intensive Recherchearbeit einen rechtssicheren Onlineshop zu betreiben.
- 5. Tipp: Bei jeder Bestellung ist eine Rechnung Pflicht – und diese muss bestimmte Anforderungen erfüllen. So müssen sämtliche Preise und Steuerbeträge genannt sein, es muss zudem eine Rechnungs- und Steuernummer angegeben sein. Software zur Rechnungserstellung kann Ihnen hierbei jedoch die Arbeit sehr erleichtern.
Online, offline oder beides?
Es hängt zum Teil von den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen ab, ob ein Webshop oder eher ein lokales Geschäft sinnvoller ist. Einige grundsätzliche Punkte sprechen für ein Online Business anstelle eines traditionellen Ladens vor Ort. Ab dem STRATO SmartWebshop Pro müssen Sie sich nicht entscheiden und können ganz einfach beides verknüpfen. Sollten Sie bereits ein Ladengeschäft führen oder eins eröffnen, ist eine On- und Offline-Synchronisation inklusive. So ist sichergestellt, dass Sie nicht mehr verkaufen als vorrätig ist.
- Kosten: Um einen Online-Shop zu betreiben, benötigen Sie in aller Regel deutlich weniger Startkapital und müssen gerade zu Beginn weniger Geld investieren als für einen richtigen Laden. Ihre Fixkosten sind geringer, weil Sie beispielsweise keine Ladenmiete zahlen müssen. Zudem Sie bei STRATO beispielsweise 30 Tage lang den Onlineshop kostenlos testen können.
- Flexibilität: Sie können ein Online Business aufgrund der größeren Flexibilität meist einfacher neben einer Festanstellung betreiben. Sie bauen sich also in Ruhe ein Standbein auf und müssen so nicht sofort auf gewisse Sicherheiten verzichten. Ihre Kundschaft kann Tag und Nacht in Ihrem Webshop einkaufen – außerdem erreichen Sie Interessenten vollkommen ortsunabhängig. Auch Sie selbst sind für Ihre Arbeit nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Ihren Onlineshop können Sie zeitlich und örtlich flexibel pflegen und leiten. Wenn Sie keine digitalen Produkte, sondern Dienstleistungen oder zum Beispiel Selbstgemachtes oder Selbstgenähtes verkaufen, müssen Sie – oder andere Mitarbeitende – selbstverständlich Bestellungen versenden. Jedoch müssen Sie dies nicht zu festen Ladenöffnungszeiten erledigen.
- Investitionen: Noch unabhängiger werden Sie mit sogenanntem Dropshipping. Diese Methode erfordert praktisch kaum Investitionen in Produkte, die Sie erst einmal lagern, bevor Sie sie versenden. Denn beim Dropshipping arbeiten Sie direkt mit einem Großhändler zusammen, der die in Ihrem Shop ausgelösten Bestellungen direkt aus seinem Lager an die Kundschaft versendet. Nachteilig ist an dieser Methode, dass Sie keine direkte Kontrolle über die Qualität der Waren haben und vom Großhändler abhängig sind.
Marketing für Ihr Online Business
Um Ihr neues Online-Business bekannt zu machen, sind Marketing Maßnahmen möglich. Wir stellen Ihnen einige vor:
SEO
Meist werden nur die Ergebnisse in Suchmaschinen geklickt, die sich auf der ersten Seiten befinden. Auf die 2. Seite von Google & Co. verirren sich kaum Interessierte. Damit Ihre Website und Ihr Shop gefunden werden bei der Suche in Suchmaschinen, ist es wichtig, dass Sie qualitativ hochwertigen Content liefern. Dazu gehören Texte, die informativ und gut verständlich sind, aber auch eine gute Struktur Ihrer Website. Denn nur so finden sich Interessierte zurecht, kaufen und kommen wieder. Suchmaschinen bewerten dies positiv und lassen Ihr Online Business oben ranken. Bei STRATO bekommen Sie SEO (oder Seach-Engine-Optimization)-Tools an die Hand, um Ihre Site optimal für Ihre Kundschaft und Suchmaschinen zu präsentieren.
SEA
SEA (Search Engine Advertising) ist die Buchung von Anzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen, meist spricht man von Google Ads. Die Suchmaschinen-Anzeigen werden in den meisten Fällen sehr prominent ganz oben und ganz unten auf der Suchmaschinenergebnisseite zu einem Suchbegriff ausgespielt. Die Zielgruppe, die über solche Anzeigen auf Ihr Online Business gelangt, ist sehr gewillt zu kaufen. Für das Marketing Ihres Online Business sind solche Anzeigen relevant.
Verkaufsplattformen
Nutzen Sie bekannte und gut besuchte Marktplätze als zusätzliche Verkaufskanäle. Facebook und eBay beispielsweise besuchen täglich Millionen von Menschen. Nutzen Sie diese als zusätzliche Verkaufsplattform oder Werbefläche. Ab dem STRATO SmartWebshop Ultimate profitieren Sie von dieser erfolgsversprechenden Möglichkeit.
Social Media
Über Social Media Marketing nutzen Sie soziale Medien wie z. B. Facebook, Twitter, Instagram etc. Sie teilen die Kommunikation von Unternehmensbotschaften, interagieren mit Nutzenden Ihres Online Business und werden damit auch interessant für neue Zielgruppen. Die Begriffe Social Network Marketing und Social Media Marketing werden oft synonym benutzt. Social Media Marketing ist eine effektive Möglichkeit, Ihre Marke aufzubauen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Die Vermarktung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf Social Media wie und TikTok erhöhen ebenfalls die Reichweite Ihres Online Business.
Sie haben auch die Möglichkeit, Vertrauen zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen, indem Sie Fragen zu Produkten und Dienstleistungen beantworten. Damit stärken Sie die Beziehung zu Ihrer Kundschaft.
Newsletter
Regelmäßige Newsletter z. B. in Form von E-Mails helfen, Ihre eigene Marke bekannter zu machen und Ihre Kundschaft an die Marke binden. Beispielsweise können Sie attraktive Rabatte für vorher definierte Zielgruppen vergeben. Mit Newslettern können Sie auch die Personen, die schon einmal bei Ihnen gekauft haben, zu weiteren Käufen animieren.
Fragen und Antworten zum Online Business
Was ist ein Online Business?
Übersetzen kann man Online Business mit „Internet-Geschäft“. Ein Online Business bezeichnet eine Tätigkeit im Internet, mit der Geld verdient wird. Häufig ist damit ein Online-Shop gemeint, auf dem Waren zum Verkauf angeboten und an Kundschaft versendet werden. Allerdings kann mit einem Online Business auch gemeint sein, dass Freelancer die eigenen Dienstleistungen auf einer Website anbieten, oder dass Yoga-Instrukteure auf einer Trainingsplattform Videokurse zum Download bereitstellen.
Egal für welchen Geschäftsbereich oder welche Nische Sie sich entschieden haben, mit STRATO SmartWebshop nutzen Sie ein Komplettpaket, was Sie optimal unterstützt.
Welche Kosten fallen für mein Online Business an?
- Gewerbeanmeldung: zwischen 20 und 60 €, je nach Gewerbeamt und der anzumeldenden Unternehmensart
- Kosten für Ihren Kredit: Je nach Höhe des Kredits und Institut
- Eintragung Ihrer Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt: ab 290 €, je nach Anzahl der Waren- oder Dienstleistungsklassen
- Onlineshop-Einrichtung: bei STRATO zwischen 15 € und 82 € monatlich
- Domain-Registrierungskosten: bei STRATO inklusive
Welche Arten von E-Commerce gibt es?
E-Commerce lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Geschäftsmodelle und Zielgruppen umfassen. Die wichtigsten Arten sind:
- B2B (Business-to-Business)
- B2C (Business-to-Consumer)
- C2C (Consumer-to-Consumer)
- C2B (Consumer-to-Business)
Mit STRATO Ihr Online Business aufbauen
Bei STRATO erhalten Sie ein Komplettpaket, um in kurzer Zeit mit einem professionellen Onlineshop live zu gehen. Wenn Sie eine einfache und intuitive Plattform suchen, um Ihr Online Business aufzubauen, sind Sie mit dem STRATO SmartWebshop gut beraten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen einzustellen. Die Oberfläche ist leicht bedienbar und stellt alle Werkzeuge bereit, die Sie zum Erstellen und Betreiben eines Onlineshops benötigen: etwa alle Standardzahlungsarten samt PayPal, ein Design, das für die mobile Ansicht optimiert ist, sowie Platz für unendlich viele Produkte (je nach Tarif).
Außerdem erhalten Sie je nach Wahl des Tarifs – Basic, Plus, Pro oder Ultimate – verschiedene Leistungen zusätzlich. Bereits ab dem kleinsten Paket können Sie sich auf die hohen Sicherheitsstandards bei STRATO verlassen. Wir helfen Ihnen sogar dabei, Ihren Shop von Anfang an rechtssicher zu betreiben, damit keinerlei Abmahnungen drohen.
Wie erstelle ich einen Onlineshop bei STRATO?
1. Lassen Sie sich bei der Wahl des passenden Designs für Ihr Geschäftsmodell von der integrierten Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen.
2. Stellen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen, Produktvarianten und -beschreibungen ein und gestalten Sie Ihre Website. Ergänzen Sie passende Produktbilder. Auch bei der Redaktion von Texten auf Ihrer Website hilft Ihnen auf Wunsch die KI.
3. Veröffentlichen Sie Ihren Webshop. Entwickeln Sie eine Strategie, um mehr Reichweite zu gewinnen. Verkaufsportale wie Amazon und eBay können Sie dafür nutzen und Ihre Produkte auf Social Media bewerben. Suchmaschinenoptimierung, oder andere Marketingmöglichkeiten wie ein regelmäßiger Newsletter-Versand oder das Anbieten von gezielten Rabatten verhelfen Ihrem Unternehmen zum Erfolg.
4. Mit STRATO holen Sie sich das geeignete Werkzeug für den Durchbruch Ihres Online Business.