Klimabewusstsein als Haltung
STRATO hostet energieeffizient und klimafreundlich
Unser stetiger Anspruch ist es, in Sachen Umwelt- und Klimaschutz Vorreiter zu sein und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden: Als einer der ersten Hoster betreiben wir unsere Rechenzentren bereits seit 2008 mit 100 Prozent Ökostrom. Mit unserem zertifizierten Energiemanagement nach ISO 50001 steigern wir fortlaufend die Energieeffizienz in unseren Rechenzentren. Als Teil unserer Klimastrategie haben wir 2023 zudem ein ganzheitliches Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 entwickelt und eingeführt. Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Ressourcen sowie die Auswirkungen auf das Klima denken wir bei all unseren Prozessen mit. Darüber hinaus investieren wir in innovative und standortnahe Projekte für den Klimaschutz.
„Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert das Engagement aller Menschen, Staaten und Unternehmen. Für eine nachhaltige Zukunft ist Digitalisierung ein essentieller Baustein – insbesondere der Digitalwirtschaft fällt damit eine besondere Verantwortung zu. Ziel muss es sein, das Klimapotential der IT auszuschöpfen und gleichzeitig den Fußabdruck unserer Branche zu kompensieren und zu reduzieren. Auch STRATO stellt sich dieser Verantwortung: Klimabewusstsein in unser unternehmerisches Handeln zu integrieren, ist bei uns zur Haltung geworden. Jedes Jahr ergreifen wir Möglichkeiten, unsere Energieeffizienz zu verbessern, Ressourcen zu schonen und unseren CO₂-Ausstoß zu verringern. Denn Emissionen zu vermeiden steigert die Nachhaltigkeit am besten.”
Aisha Petter, Geschäftsführerin bei STRATO
Klimaschutz bei STRATO: Die Reise bisher
2024 – Auditierung des Umweltmanagements und regionaler Klimaschutz
Unser gemäß ISO 14001 eingeführtes Umweltmanagementsystem wird von einem unabhängigen externen Auditor geprüft. Ziel bleibt es, unseren Co²-Fußabdruck und Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Wir bringen Klimaschutz zudem dort voran, wo es konkret und greifbar wird: am Innovationsstandort Deutschland, in unseren Rechenzentren und seit Jahresbeginn mit dem Partner Pina Earth auch vor Ort in unserer Region.
2023 – Klimastrategie und Umweltmanagement gemäß ISO 14001
Wir sind Teil der Klimastrategie der börsennotierten IONOS Group SE. Als Teil unserer Klimastrategie entwickeln und führen wir ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 ein, welches darauf abzielt, mit genutzten Ressourcen so effizient wie möglich umzugehen und dabei die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
2021 – C02-Fußabdruck und Klimaschutz-Investitionen
Wir erheben nach gängigen Standards unseren CO₂-Fußabdruck und investieren erstmals in Klimaschutzprojekte.
2019 – Energiemanagement nach ISO 50001 zertifiziert
Unser System für Energiemanagement verbessert Jahr für Jahr die Energieeffizienz unserer Rechenzentren.
2013 – Umbau des Berliner Rechenzentrums
Dank direkter Frischluftkühlung nutzen wir die Energie um ein Drittel effizienter.
2008 – STRATO nutzt 100 % grünen Strom
Für den Betrieb unserer Rechenzentren nutzen wir ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen.
So übernehmen wir Verantwortung
Nachhaltige Rechenzentren
Bereits seit 2008 nutzen unsere Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe konsequent Strom aus erneuerbaren Energien.
Energieeffiziente Server-Infrastruktur
Unsere Server sind im Hinblick auf ihre Auslastung und die damit einhergehende Energieeffizienz optimiert:
Nachhaltige Hardware- und Raumnutzung
Unsere Chassis in den Racks werden auch bei der Installation neuer Systeme wiederverwendet und damit nachhaltig eingesetzt. Sie gewährleisten Flexibilität in der Ausgestaltung, eine optimale Lüftungszirkulation sowie eine einfache Wartung. Die Racks und Server werden im Sinne einer verbesserten Raumnutzung, Ressoucennutzung und Auslastung regelmäßig konsolidiert.
Virtualisierung
Durch Virtualisierung konnten wir viele dedizierte Server von Anwendenden ersetzen, die nicht in voller Auslastung genutzt wurden und dennoch Strom verbraucht haben. Wir setzen auf hochoptimierte Plattformen, auf Basis von Containertechnologien – so werden Redundanz im Betriebssystemkern verringert und eine verbesserte Skalierbarkeit in Spitzenlastzeiten ermöglicht.
Zwischenspeicherlösungen
In unsere Cloud-Lösung HiDrive werden von den Kundinnen und Kunden viele Daten zur Datensicherung auf die Primärsysteme hochgeladen. Damit diese im Notfall zur Verfügung stehen, speichern wir diese in sogenannten Backup-Clustern, ohne dass dafür sämtliche zugeordnete Backup-Server permanent auf Bereitschaft gehalten werden müssen: Zwischengeschaltete Caches nehmen die Daten auf und übertragen diese nach bestimmten Kriterien auf die eigentlichen Backup-Cluster. So optimieren wir den Energieverbrauch unserer Server-Infrastruktur: Der Stromverbrauch der einzelnen Server verringert sich und die Gesamtersparnis steigert unsere Energieeffizienz.
Liquid Cooling
Mit dem Ziel, die Server-Einheiten dort, wo es geht, zusätzlich mit Flüssigkeit zu kühlen, entwickeln wir ein einfach zu installierendes und sicheres Flüssigkeitskühlsystem für verschiedene Arten von Komponenten, damit die im Rechenzentrum entstandene Wärmeenergie besser genutzt wird. So können die Energieverbräuche der IT-Infrastruktur und der Rechenzentren insgesamt gesenkt werden. Mittelfristig soll dieses Kühlsystem komponentenübergreifend in den Rechenzentren zum Einsatz kommen. Dank der platzsparenden Bauweise dieser modernen, ergänzenden Kühltechnik können die Flächen effizienter genutzt werden und der Bedarf an benötigten Lüftern wird minimiert.
Entsorgung und Recycling
Haben unsere Server doch einmal das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, werden sie fachgerecht entsorgt und nach Möglichkeit recycled. Konzernweit wurden innerhalb der United Internet Gruppe etwa im Jahr 2023 105 Tonnen Hardware recycelt.
Klimafreundlicher Büro-Standort
Rechenzentren und die technische Infrastruktur sind das eine, die Bürostandorte das andere. Im Jahr 2021 sind wir deswegen an einen der modernsten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Standorte innerhalb Berlins, ins DSTRCT.Berlin, umgezogen.
Klimafreundliches Gebäude
Das Gebäude ist für seinen nachhaltigen Bauansatz mit einschlägigen Vorzertifizierungen ausgezeichnet (WELL Gold, DGNB-Gold-Zertifikat, Good Mobility Platinum). Unsere Büros verfügen über tagesabhängige Temperatur-, Licht- und Raumluftsteuerung, um unnötige Heiz- oder Kühlvorgänge zu vermeiden. Die Glasfassaden-Architektur sorgt für natürlichen Lichteinfall, der einen positiven Einfluss auf Wohlbefinden und Produktivität der Mitarbeitenden nimmt. Grüne Atriumpark-Innenhöfe mit Bäumen sowie eine begrünte Panorama-Dachterasse laden Mitarbeitende in den Pausen zum Verweilen ein.
Grüner Strom
Auch in unserer Unternehmenszentrale beziehen wir ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien.
Hybrides Arbeiten
Unsere offen gehaltenen, energieeffizienten Büros sind auf Kommunikation und Kooperation ausgerichtet und bieten neben einer Vielzahl an Begegnungsmöglichkeiten eine Infrastruktur an Räumen mit High-End-Videokonferenz-Ausrüstung für virtuelle Meetings und hybrides Arbeiten. Wir schätzen die persönliche Begegnung genauso, wie wir virtuelle Zusammenarbeit leben und dadurch unnötige Reisen vermeiden und Bürofläche optimal nutzen.
Nachhaltige technische Infrastruktur
Die technischen Arbeitsmittel und die Büroinfrastruktur sind auf Langlebigkeit und cloudbasiertes mobiles Arbeiten hin ausgerichtet: Mitarbeitende bekommen Laptops – Telefone und Desktops an jedem Arbeitsplatz werden dadurch überflüssig. Wenn möglich, werden technische Geräte zudem so lange repariert und im Lebenszyklus gehalten, bis Entsorgung oder Recycling sinnvoll erscheinen.
Fahrradgarage und E-Mobility
Eine großzügige und moderne Drive-In-Fahrradgarage mit mehreren Hundert Stellplätzen inklusive E-Bike-Ladestationen, Duschen und Umkleideräumen sowie Infrastruktur für E-Mobilität mit Elektroladestationen für PKW befinden sich in den Untergeschossen des Gebäudes. Wir bieten Mitarbeitenden am Standort zudem vergünstigtes Fahrrad-Leasing an.
Nahverkehr und Remote Work
Unsere Zentrale ist ideal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Über das Deutschland-Ticket werden unsere Mitarbeitenden motiviert, diesen für ihren Arbeitsweg zu nutzen. Die Möglichkeit zum Home-Office an zwei Tagen in der Woche reduziert zusätzlich die Pendelwege.
Nachhaltigkeit als Unternehmenswert
Nachhaltigkeit ist auch sonst Teil der gelebten Unternehmenskultur und ist als einer unserer Firmenwerte in den so genannten Business Principles verankert.
Reduktion eigener Emissionen
Nicht alle Emissionen lassen sich allein darüber vermeiden, dass wir Strom aus erneuerbaren Energien nutzen. Im Jahr 2021 haben wir deswegen in einem umfangreichen Prozess nach international anerkannten Standards unseren CO2-Fußabdruck erhoben, um abseits der reinen Stromnutzung weitere Top-Emissionsfelder zu identifizieren.
Gemeinsam mit dem Partner South Pole haben wir Aktivitäts- bzw. Emissionsdaten aus verschiedenen Quellen erfasst und uns dabei für eine Aufstellung entschieden, in der möglichst viele Faktoren enthalten waren. Neben dem CO₂, das wir selbst ausstoßen oder das durch unseren Stromverbrauch entsteht, wurden viele weitere Aspekte berücksichtigt: etwa die Produktion und Lieferung der Rechenzentrums- und Büro-Hardware über unsere Verbräuche am Standort oder Firmenfahrzeuge bis hin zu Geschäftsreisen und Arbeitswegen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf diese Weise konnten Parameter identifiziert werden, um unsere Umweltbilanz weiter zu verbessern, etwa durch die Reduzierung und Umstellung des Fuhrpark- oder Mietwagenbetriebes auf E-Fahrzeuge oder die Berücksichtigung der Ökobilanz unserer IT-Geräte bei Bestand und Neukauf.
Wir investieren in innovativen regionalen Klimaschutz
Manche Parameter, die zu unseren CO2-Emissionen beitragen, sind in ihrer Reduzierbarkeit begrenzt. Entsprechend wollen wir an anderer Stelle unterstützend dazu beitragen, dass Klimaschutz vorankommt und so möglichst konkrete Einsparungen erzielen. Dabei konzentrieren wir uns konkret darauf, Emissionen in Deutschland und in Standort-Nähe auszugleichen. Wir gehen diesen Weg ganz bewusst. Standortnahe Projekte sind greifbar, idealerweise erlebbar und haben im besten Fall unmittelbare Auswirkungen auf das direkte Lebensumfeld unserer Kundinnen und Kunden.
Aus diesem Grund haben wir uns 2024 mit unserem Partner Pina Earth zusammengetan: Der Projektentwickler fördert deutschlandweit den Umbau von gefährdeten Waldbeständen in klimaresiliente und CO2-speichernde Mischwälder und bringt dabei die Vorteile technologischer Innovation optimal für Klimaschutz zum Einsatz. Für jede absehbar zusätzlich gespeicherte Tonne CO2 gibt Pina Earth Zertifikate aus, mit denen die Waldbesitzenden ihre Umbaumaßnahmen finanzieren können. Nachhaltiger Waldumbau wird somit für die Grundeigentümer attraktiv gemacht, wovon in der Folge auch die Regionen profitieren. Für seinen innovativen Ansatz dabei wurde Pina Earth vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum “Digitalen Startup des Jahres 2024” gekürt.
Unser Projekt mit Pina Earth
Das Projekt “Kesselsee” befindet sich nur 25 km von unserem Berliner Standort entfernt. Ziel der über mehrere Jahre vereinbarten Zusammenarbeit ist die Umwandlung des rund 93 Hektar großen Kiefernwaldes in Brandenburg in einen naturnahen und artenreichen Mischwald mit verbesserter CO2-Speicherkapazität. In den kommenden 30 Jahren wird das Projekt dafür die natürliche Verjüngung, die Einbringung neuer Arten, die Mischungsregulierung und ein angepasstes Wildtiermanagement fördern, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie Dürre, Stürme und Käferbefall zu verbessern.
Für die Erreichung dieser Ziele und zur Quantifizierung der potenziellen CO2-Speicherleistung kommen innovative Technologien zum Einsatz:
- Pina Earth erstellt digitale Zwillinge einzelner Bäume bzw. ganzer Waldstücke, um höchste Genauigkeit bei der Quantifizierung der prognostizierten Klimaleistung zu garantieren.
- Eine wissenschaftlich gestützte Simulation modelliert den Wachstumsfortschritt des Waldstückes am Kesselsee unter Einfluss des Klimawandels über den langfristigen Zeitraum von 30 Jahren. Umbaumaßnahmen können dadurch ideal geplant werden. Digitale Dashboards halten den Projektfortschritt transparent und für jeden zugänglich fest.
- Das Projekt Kesselsee ist nach einer Begehung des TÜV Nord vor Ort seit Sommer 2023 nach ISO 14064-2 auditiert und zertifiziert.
Klimafreundlich gehostet – das Siegel für Ihre Website
Sie interessieren sich für Klimaschutz genauso wie wir und möchten auf Ihrer Website transparent machen, dass Ihr Webprojekt klimafreundlich gehostet wird? Wir stellen Ihnen dafür ein Siegel zur Verfügung. Damit vermitteln Sie Ihrer Kundschaft auf einen Blick, dass Ihnen Umwelt- und Klimaschutz – auch im Web – wichtig sind. Sie können sich das Siegel in verschiedenen Größen als Bild downloaden oder mit dem HTML-Code in Ihre Website einbauen und es im Rahmen der Laufzeit Ihres bestehenden Vertrages nutzen: Voraussetzung für eine Verwendung ist, dass Ihre Website auf Servern von STRATO liegt und dass das Siegel mit dieser Infoseite verlinkt ist ( https://www.strato.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/ )
HTML-Code
<a href='https://www.strato.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/' target='_blank'><img src='https://www.strato.de/hq/strato-oekostrom_banner_320x88.png' alt='gehostet mit 100 % Ökostrom von STRATO' border='0' /></a>
HTML-Code
<a href='https://www.strato.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/” target='_blank'><img src='https://www.strato.de/hq/strato-oekostrom_banner_260x72.png' alt='gehostet mit 100 % Ökostrom von STRATO' border='0' /></a>
HTML-Code
<a href='https://www.strato.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/” target='_blank'><img src='https://www.strato.de/hq/strato-oekostrom_banner_200x56.png' alt='gehostet mit 100 % Ökostrom von STRATO' border='0' /></a>