Gebrauchte Server kaufen: Was Sie beachten sollten
- Technische Spezifikationen eines Servers
- Kompatibilität, Alter, Erweiterbarkeit und Lizenzen
- Gebrauchte und kostengünstige Server bei STRATO nutzen
free
Auf die technischen Spezifikationen des gebrauchten Servers achten
Wer beim Kauf eines gebrauchten Servers auf der sicheren Seite sein möchte, sollte die technischen Spezifikationen genau unter die Lupe nehmen. Erst dann ist gewährleistet, dass das Gebrauchtgerät zu den Anforderungen der geplanten Anwendung passt – sei es für das Hosting einer Website, die Speicherung und Verwaltung von Daten oder den Betrieb einer Software für das Kundenmanagement.
Achten Sie bei einem gebrauchten Server auf folgende Serverkomponenten:
Der Prozessor des Servers
Die Anzahl der Kerne und Taktfrequenz des Prozessors entscheiden darüber, wie schnell der Server Aufgaben erledigen kann. Dabei gilt: Je mehr Kerne, desto besser kann der Prozessor mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Einstiegsmodelle der meisten Hersteller haben bis zu vier Kerne, Mittelklasse-Prozessoren bis zu acht Kerne und High-End-Modelle mehr als acht Kerne. Je höher die Taktfrequenz in Hertz, desto mehr Berechnungen kann der Prozessor pro Sekunde durchführen. Ein Prozessor mit 3,2-GHz-Taktfrequenz führt beispielsweise 3,2 Milliarden Takte pro Sekunde aus.
Der Arbeitsspeicher des Servers
Auch der Arbeitsspeicher (RAM) beeinflusst die Leistung eines gebrauchten Servers maßgeblich. Je mehr RAM zur Verfügung steht, desto größere Datenmengen kann der Server im temporären Speicher halten, um schnell darauf zuzugreifen – unabhängig von den Festplattenspeichern, die deutlich langsamer reagieren. Von einem großen Arbeitsspeicher profitieren unter anderem große Datenbanken mit vielen Nutzenden und dynamischen Webanwendungen. Darüber hinaus ist auch der Typ des Arbeitsspeichers für die Serverleistung verantwortlich. Der moderne RAM-Standard ermöglicht große Speicherkapazitäten pro Modul, hohe Datenübertragungsraten, eine optimierte Energieeffizienz und eine geringe Wärmeentwicklung.
Die Festplatten des Servers
Bevor Sie statt Neuware einen gebrauchten Server erwerben, sollten Sie auch überprüfen, welche Festplatten eingebaut sind, da sie ebenfalls über die Leistung des Server-Systems mitentscheiden. Sogenannte Solid-State-Drives (SSD) arbeiten schneller und zuverlässiger als herkömmliche mechanische Festplatten (HDD). Das gilt für jeden Hersteller. Die Schnittstellen der Festplatten sind ein weiterer Leistungsfaktor. SATA ist die kostengünstigste, aber auch langsamste Option unter den Festplattenschnittstellen, die bei der Datenübertragung Geschwindigkeiten von bis zu 600 MB/s ermöglichen, was für die meisten Heimanwendungen ausreicht. SAS ist mit rund 1.500 MB/s schon deutlich schneller und somit auch für Unternehmensanwendungen geeignet. NVMe schließlich adressiert Hochleistungssysteme mit Geschwindigkeiten von rund 7 GB/s und mehr.
Kompatibilität, Alter und Erweiterbarkeit berücksichtigen
Kompatibilität des Servers
Möchten Sie statt Neuware einen gebrauchten Server erwerben, sollten Sie unbedingt prüfen, ob das Gerät mit Ihrer bestehenden Infrastruktur und Software kompatibel ist. Dafür bietet es sich an, zunächst eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen IT-Umgebung zu machen. Notieren Sie alle verwendeten Betriebssysteme, Anwendungen und Datenbanken – einschließlich ihrer Versionen und Editionen. Schreiben Sie sich außerdem Details zu Switches, Routern, Firewalls und anderen Netzwerkkomponenten auf. Nun beginnt die Kompatibilitätsprüfung.
Ein Beispiel für eine mögliche Konfiguration: Sie nutzen Windows Server 2019 als Betriebssystem und Microsoft SQL Server 2017 als Datenbank. Bevor Sie einen gebrauchten Server kaufen, sollten Sie auf der Website des Server-Herstellers prüfen, ob Treiber für Windows Server 2019 verfügbar sind. Zudem ist es wichtig zu kontrollieren, ob Ihre Datenbanksoftware spezielle Hardware-Anforderungen stellt. Microsoft SQL Server beispielsweise unterstützt in neueren Versionen bestimmte Netzwerkadapter nicht.
Alter des Servers
Vor dem Kauf eines gebrauchten Servers sollten Sie einige Aspekte bedenken, die mit dem Alter des Geräts in Verbindung stehen und über einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb entscheiden.
- Holen Sie beim Verkäufer Informationen über die Wartungshistorie ein. Ein gründlich gewarteter und gereinigter Server ist weniger anfällig für Ausfälle.
- Prüfen Sie, ob der Hersteller für den gebrauchten Server noch Ersatzteile und Support anbietet, damit er bei Problemen schnell wieder einsatzbereit ist.
- Berücksichtigen Sie den Stromverbrauch des Servers. Da ältere Modelle meist einen höheren Verbrauch haben, kann der Kostenvorteil bei der Anschaffung im Laufe der Zeit durch höhere Betriebskosten in einen Nachteil umschlagen. Hier lohnt sich ein Vergleich mit neueren Modellen, um versteckte Kosten zu vermeiden.
Erweiterbarkeit des Servers
Auch bei einem gebrauchten Server kann es vorteilhaft sein, Upgrade-Möglichkeiten zu prüfen, um für neue Anwendungen oder steigende Lasten gerüstet zu sein. Deshalb sollten Sie kontrollieren, ob der Server zusätzliche RAM-Steckplätze oder freie PCIe-Slots für den Einbau weiterer Netzwerkkarten oder Speichercontroller zur Verfügung stellt. Sie können auch nachsehen, ob der gebrauchte Server freie Laufwerkschächte für zusätzliche Festplatten hat, falls Ihre Speicheranforderungen in Zukunft steigen. Je größer der Leistungspuffer durch Erweiterungsmöglichkeiten, desto besser sind Sie für Konfigurationen der Zukunft gerüstet.
Die Alternative: Wiederaufbereitete Server bei STRATO nutzen
Als Alternative zum Kauf können Sie bei STRATO ganz einfach einen gebrauchten und wiederaufbereiteten Server nutzen. Wir betreiben die Server für Sie in unseren Rechenzentren und gewährleisten eine zuverlässige Verfügbarkeit. Das funktioniert folgendermaßen: Wird ein dedizierter Server gekündigt, recyceln wir die Hardware und stellen sie neu zur Verfügung. Unsere speziellen Prozesse ermöglichen es dabei, Daten auf den Servern komplett zu löschen. Der Server lässt sich so wiederverwerten, was im Vergleich zur Anschaffung von Neuware vor allem aus ökologischer Sicht sinnvoll ist.
Auf unserer Limited-Hardware-Website finden Sie zahlreiche wiederaufbereitete Geräte, Einstiegsmodelle mit moderater Leistung für einfache Webhosting-Projekte und High-End-Server mit leistungsstarken Prozessoren und viel Arbeitsspeicher für datenintensivere Anwendungen zu besonders günstigen Preisen und mit monatlicher Kündigungsfrist – ohne Mindestvertragslaufzeit, ohne Einrichtungsgebühren und inklusive SSL-Zertifikat.