Limitierungen auf geteilten Plattformen (Shared Webhosting)
Was bedeutet die Meldung "quota exceeded"?
Sollten Sie die Meldung "quota exceeded" in Ihrem FTP-Programm beim Upload von Dateien auf Ihren Webspace erhalten, haben Sie das Dateilimit für Ihren Webspace überschritten.
Warum setzt die STRATO GmbH Limitierungen auf Plattformen?
Die Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Systeme haben für uns Priorität. Dies ist uns nur möglich, wenn sämtliche Kunden auf geteilten Plattformen (Shared Webhosting) die vorhandenen Ressourcen so nutzen, dass für die Sicherheit anderer Kunden gesorgt ist.
Aus diesem Grund haben wir die maximale Anzahl der Dateien auf Kunden-Webspaces auf 260.000 Dateien begrenzt.
Wir zeigen Ihnen im STRATO Kunden-Login unter "Technische Features" an, wie viele Dateien Sie belegt haben (ab einer Belegung von 90%).
Was können Sie tun, wenn Sie an die Limitierungen kommen?
Sollten Sie das Limit überschreiten, können Sie weiterhin Dateien lesen und löschen, allerdings nicht mehr schreiben.
Für diesen Fall empfehlen wir folgende Schritte:
- Löschen Sie alle Dateien die Sie nicht mehr benötigen, z.B.
a) Testinstallationen
b) veraltete Backups
c) Upload-Ordner von Applikationen etc.
- Bereinigen Sie die Tmp- oder Cache-Ordner Ihrer Applikationen.
- Prüfen Sie, ob Sie eventuell Schaddateien auf Ihrem Webspace haben, die ohne Ihr Zutun Dateien erstellen und löschen Sie diese gegebenenfalls.
Warum werden mir volle Verzeichnisse im FTP-Client leer angezeigt?
Der FTP-Client läuft bei großen Verzeichnissen gerne in einen Time-Out und zeigt dann nichts an (bei Filezilla z.B. Standard nach 20 Sekunden). Das können Sie in den Einstellungen ändern (z.B. bei Filezilla unter dem Punkt „Verbindung“), um große Verzeichnisse öffnen und bearbeiten zu können.
Was ist der TMP- oder Cache-Ordner?
Viele Webseiten speichern temporäre oder sogenannte Session-Dateien, die allerdings nach Ablauf der entsprechenden Session oder des entsprechenden Zeitfensters nicht mehr benötigt werden. Hin und wieder kommt es vor, dass diese Dateien nicht automatisch gelöscht werden. In solchen Fällen häufen sich die Dateien in den Ordnern „cache“ oder „tmp“. (bei WordPress z.B. “.../wordpress/wp-content/cache“)
Wie kann ich sehen in welchem Ordner wie viele Dateien liegen?
- Hier ergeben sich folgende Möglichkeiten:
a) Um herauszufinden wie viele Dateien Sie insgesamt auf dem Webspace haben führen Sie bitte folgenden Befehl aus:
find . | wc –l |
b) Für eine Übersicht der Ordner in der 1. Ebene sortiert nach Menge der enthaltenen Dateien führen Sie bitte folgenden Befehl aus:
find . | awk -F/ '{ print $2"/"$3 }' | uniq -c | sort -rn | head -10 |
Die Zahl am Ende des Befehls (im Beispiel die „10“) definiert dabei die Anzahl der ausgegebenen Ergebnisse.
Die Information hinter „print“ definiert, in welcher Ebene gezählt wird.
Der Punkt hinter dem „find“-Befehl steht für das entsprechend Verzeichnis („.“ ist das „Root“-Verzeichnis
Beispiel: Das Ergebnis für den oberen Befehl
find . | awk -F/ '{ print $2"/"$3 }' | uniq -c | sort -rn | head -10 |
könnte so aussehen:
9589 Ebene1/Ebene2
6632 Piwik/tmp
6349 Mediawiki/cache
6349 WordPress/tmp
5763 WordPress/wp-content
5502 Piwik/plugins
5151 Prestashop/cache
4496 Joomla/cache
3270 Mediawiki/extensions
3127 joomla/tmp
Beispiel: Das Ergebnis für den Befehl
find Ebene1/Ebene2 | awk -F/ '{ print $2"/"$3"/"$4"/"$5 }' | uniq -c | sort -rn | head -10 |
könnte so aussehen:
1147 Ebene2/core/Resources
608 Ebene2/core/Documentation
485 Ebene2/t3skin/icons
450 Ebene2/core/Classes
440 Ebene2/rtehtmlarea/Resources
373 Ebene2/form/Resources
368 Ebene2/extbase/Classes
357 Ebene2/backend/Classes
294 Ebene2/t3skin/images
199 Ebene2/t3skin/extjs
Hinweis:
Insbesondere bei größeren Verzeichnissen können die einzelnen Abfragen einige Minuten lang dauern.