WordPress-Update: Tipps zum Backup und Erste Hilfe

WordPress-Update: Tipps zum Backup und Erste Hilfe

Weißer Bildschirm, amoklaufende Plugins und Fehlermeldungen nach einem WordPress-Update? Mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum WordPress-Update bist Du gegen Probleme gewappnet.

Kleinere Updates spielt WordPress bereits seit Version 3.7 automatisch ein. Doch bei größeren Versionsschritten weist WordPress lediglich auf ein verfügbares Update hin, installiert es aber nicht automatisch. Dennoch solltest Du diese Updates immer schnellst möglich einspielen.

Denn die meisten Updates beheben Sicherheitslücken, die spätestens dann allgemein bekannt sind, wenn das Update zur Verfügung gestellt wird. Hacker suchen das Internet mit Bots automatisiert nach nicht aktualisierten Websites ab, um sie zu attackieren und beispielsweise zur Verbreitung von Spam oder illegalen Inhalten zu missbrauchen.

Auf Probleme vorbereitet sein, auch wenn sie selten auftreten

Andererseits kann ein übereiltes Update Dein Blog auch erst einmal lahmlegen, wenn dabei etwas schief geht – sei es nun, weil das Update selbst gestört wird, sei es, dass sich der Wartungsmodus nicht mehr abschaltet oder ein Plugin inkompatibel ist und Probleme bereitet.

In jedem Fall solltest Du auch vor kleinen Updates immer zuerst ein Backup anlegen. Oder im Falle des automatischen Updates regelmäßig Backups erstellen, um immer eine aktuelle Kopie Deiner WordPress-Installation zur Hand zu haben.

Pflichtübung: Backup von Datenbank und Dateien

Ein Backup behebt zwar das Update-Problem nicht. Aber es stellt den Zustand vor dem Updateversuch wieder her – das Blog ist also erst einmal wieder in Betrieb und Du kannst in Ruhe nach einer Lösung für das Problem suchen.

Komplett-Backup mit dem Duplicator

Eine der einfachsten Methoden, kleine bis mittelgroße WordPress-Blogs zu sichern, ist das Plugin „Duplicator“, das wir bereits im Beitrag „WordPress-Umzug: So nimmst Du Dein Blog zu STRATO mit“ ausführlich vorgestellt haben. Es sichert sowohl Datenbank als auch Dateien, eignet sich allerdings nur bedingt für sehr umfangreiche Blogs. Vor allem bei großen Bildermengen sollte man selbige separat sichern.

Dateien sichern mit BackupControl

Das Backup der Daten im WordPress-Verzeichnis Deines Webspaces ist bei STRATO besonders bequem: Alle Hosting-Pakete enthalten nämlich das Tool „STRATO BackupControl“ (Im Admin-Bereich des Accounts im Menüpunkt „Sicherheit“). BackupControl legt regelmäßig und automatisch Backups des gesamten Webspaces an.

Manuell starten lässt sich ein Backup hier aber nicht. Also solltest Du vor einem WordPress-Update kontrollieren, dass ein aktuelles Backup vorliegt.

Zurücksichern kannst Du die Dateien mit BackupControl wahlweise komplett oder auch einzeln.

Bequemes Wiederherstellen von Daten mit STRATO BackupControl.
Bequemes Wiederherstellen von Daten mit STRATO BackupControl.

Backup der Dateien per FTP

Eine Alternative zu BackupControl ist die herkömmliche Sicherung per FTP. Für eine Sicherung vor einem WordPress-Update genügt es eigentlich darauf zu achten, dass Du alle Dateien aus dem Verzeichnis wp-content sowie des Stammverzeichnisses sicherst. Um bei fehlgeschlagenem Backup WordPress sofort komplett wieder im vorigen Zustand herzustellen, schadet es aber nicht, auch die anderen WordPress-Verzeichnisse mit zu sichern.

Wenn Du ein Cache-Plugin einsetzt, sparst Du Dir übrigens viel Download-Zeit, wenn Du das Cache-Verzeichnis nicht mit sicherst. Und auch bei Deinen Bildern musst Du natürlich nicht bei jedem Update alle Bilder von neuen sichern. Es genügt, einem bestehenden Backup die neu hinzugekommen Bilder hinzuzufügen.

Datenbank-Backup mit phpMyAdmin

Da WordPress-Updates gelegentlich auch Veränderungen in der Datenbank vornehmen und die Datenbank Deine kompletten Blogbeiträge enthält, ist ein Update der Datenbank fast noch wichtiger als das der Dateien.

Unter dem Menüpunkt Verwaltung – Datenbankverwaltung ist bei Hosting-Paketen von STRATO das weit verbreitete Tool „phpMyAdmin“ zugänglich, mit dem Du ein Backup der Datenbank anlegen kannst. Das Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken beschreibt der Support-Artikel „Sicherung und Rücksicherung einer MySQL Datenbank mittels phpMyAdmin“.

Datenbank-Backup mit phpMyAdmin
Datenbank-Backup mit phpMyAdmin

MySQLDumper: Alternative fürs Datenbank-Backup

Willst Du aus irgendeinem Grund phpMyAdmin nicht verwenden, bietet sich mit der Open-Source-Software „MySQLDumper“ eine bewährte und stabile Alternative. Einmal im Webspace installiert, legst Du damit Datenbank-Backups per Mausklick an. Auch das Wiederherstellen von Backups ist einfach.

Allerdings ist bei Installation solcher Tools immer erhöhte Sicherheit nötig – denn sollte es einem Hacker gelingen, Zugriff auf MySQLDumper zu bekommen, würde er nicht nur Deine Datenbank komplett kontrollieren, sondern könnte damit auch Dein WordPress-Passwort ändern und Dich damit aussperren.

Unbedingt anlegen solltest Du daher den von MySQLDumper empfohlenen und integrierten Verzeichnisschutz. Dabei solltest Du ein wirklich starkes Passwort wählen.

Datenbank-Backup und -Wiederherstellung per Mausklick mit MySQLDumper
Datenbank-Backup und -Wiederherstellung per Mausklick mit MySQLDumper

Automatisches WordPress-Update deaktivieren?

Für fast alle Blogs ist das automatische Update von WordPress ein Segen: Es erspart viel Arbeit mit häufigen, kleinen Updateschritten und hat sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen.

Unter manchen Bedingungen sind automatische Updates aber unerwünscht. Das kann relevant sein, wenn Du sehr viele Plugins einsetzt, was zu Inkompatibilitäten führen kann. Oder Du machst Dir Sorgen, das automatische Updates Probleme verursachen könnten, die Du beispielsweise im Urlaub nicht zeitnah bemerken und beheben könntest.

Bei einem neuen WordPress-Blog lohnt sich ein Test, ob automatische Updates prinzipiell Probleme machen könnten. Dazu gibt es das Plugin „Background Update Tester“, das aber keine absolute Garantie bietet.

Background Update Tester: identifiziert gegebenenfalls grundsätzliche Probleme
Background Update Tester: identifiziert gegebenenfalls grundsätzliche Probleme

Denkbar ist ein Plugin oder ein Theme, das Schwierigkeiten mit dem automatischen Update verursacht. Eigentlich solltest Du dann besser gleich auf das betreffende Plugin oder Theme verzichten, weil es wahrscheinlich nicht WordPress-konform programmiert ist und auch andere Probleme verursachen wird.

Willst Du es dennoch einsetzen, bleibt als letzte Möglichkeit, das automatische Update zu deaktivieren und alle Updates manuell und mit vorausgegangenem Backup anzustoßen.

Auto-Update abschalten

Ohne konkreten und handfesten Grund solltest Du das automatische Update nicht ausschalten. Muss es jedoch wirklich sein, dann genügt eine zusätzliche Code-Zeile in der Datei wp-config.php im Stammverzeichnis Deiner WordPress-Installation.

Dazu fügst Du irgendwo vor der Zeile

/* That’s all, stop editing! Happy blogging. */

In der wp-config.php die folgende Code-Zeile ein:

define( ‘AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED’, true );

Weitere Möglichkeiten, die automatischen Updates noch detaillierter zu beeinflussen, beschreibt der WordPress-Codex unter „Automatische Hintergrund Updates einstellen“.

Erste Hilfe bei fehlgeschlagenem Update

Es ist sehr selten, aber es kommt gelegentlich vor: Ein Update bleibt hängen oder schlägt fehl. Die Folge ist ein weißer Bildschirm oder eine Fehlermeldung über ein fehlgeschlagenes Update – mit dem Resultat, dass WordPress nicht mehr zugänglich ist.

Erste Maßnahme ist dann: Wartungsmodus deaktivieren. Denn für ein Update schaltet WordPress vorübergehend in diesen Wartungsmodus, wodurch das Blog kurzzeitig nicht erreichbar ist. Gibt es beim Update Probleme, schaltet sich der Wartungsmodus möglicherweise nicht mehr automatisch ab.

Die Lösung ist ganz einfach: Verbinde Dich per FTP mit Deinem Webspace. Im Stammverzeichnis von WordPress findest Du eine Datei mit dem Namen .maintenance – diese Datei löschst Du einfach und schon ist WordPress wieder erreichbar. Du kannst Dich also wieder in die Admin-Oberfläche Deines Blogs einloggen und dort kontrollieren, ob die neue WordPress-Version installiert wurde und das Update gegebenenfalls erneut probieren. Empfehlenswert ist vor einem neuen Updateversuch, zunächst einmal den Browser-Cache sowie den Cache eines möglicherweise verwendeten Cache-Plugins zu löschen.

Macht das Update weiter Probleme, wechselst Du testweise auf eines der Standard-Themes wie Twenty Fifteen, um Dein Theme als Problemursache auszuschließen.

Sind die Probleme immer noch da, deaktivierst Du alle Plugins und startest das Update erneut. Bei Erfolg aktivierst Du die Plugins der Reihe nach wieder. Auf diese Weise kannst Du Plugins identifizieren, die möglicherweise das Problem beim Update verursacht haben. Falls Du Dich nicht in WordPress einloggen kannst, verbindest Du Dich per FTP mit Deinem Webspace, benennst vorübergehend das Verzeichnis /wp-content/plugins/ um und legst ein neues, leeres Verzeichnis /wp-content/plugins/ an. Auf diese Weise sind alle Plugins erst einmal außer Gefecht und können nicht mehr stören.

Die meisten Vorsichtsmaßnahmen sind überflüssig …

Die meisten Sicherheitsmaßnahmen sind überflüssig – unglücklicherweise weißt Du nie im Voraus, welche der Maßnahmen Dich im Notfall retten werden. Trotz zahlloser problemlos verlaufener WordPress-Updates solltest Du Dich daher immer mit Backups Deiner Daten und der WordPress-Datenbank absichern. Denn dann kostet die Rettung nur ein paar Mausklicks und Du hast das gute Gefühl, zumindest dieses Risiko ausgeschlossen zu haben.

Schlagworte: ,

Teilen

  1. Ute Eilhardt sagte am

    Ich habe versucht meine WordPress-Installation zu aktualisieren, damit es mit einem neueren PHP kompatibel ist. Leider hat das dazu geführt, dass die Seite weiß blieb und man sich auch nicht mehr einloggen kann. Daher habe ich ein Backup von Strato komplett wiederhergestellt. Leider bleibt die Seite noch immer weiß. Alle Daten stimmen auch mit meinem manuellen Backup über FTP überein. Was könnte die Ursache dafür sein und wie kann ich die Seite wieder sichtbar machen?
    Vielen Dank für Hilfe.

    Antworten
  2. Elke Busch sagte am

    Die automatischen backups meines blogs in meinem wordpress hosting Paket sind ja schön und gut, aber nun werden fast jeden Tag 2,2 Gb (Größe meines Blogs) von meinem Speicher belegt und die werden scheinbar nicht automatisch gelöscht. Heißt, nach ungefähr 20 Tagen ist der mir zur Verfügung stehende Speicher voll. Wenn ich alle paar Tage lösche, muss ich mich alle paar Tage bei Strato einloggen und das Löschen kostet auch Zeit. Das ist sehr lästig – wie ein Tamagoci. Kann ich die automatische Backuperstellung deaktivieren? Oder kann ich die Anzahl der Backups, die gemacht werden, limitieren? Zum Beispiel nur immer die letzten 7 Tage plus meine manuellen Backups? Wenn nicht, dann ist beim wordpress hosting irgendwas nicht gut durchdacht 🙁

    Antworten
    • Tobias Mayer sagte am

      Hallo Elke,

      normalerweise wird ab einer gewissen Anzahl immer das älteste automatische Backup gelöscht, um Platz für das neue zu machen. Bitte wende Dich an unseren Kundenservice, damit die Kolleginnen und Kollegen sich Deinen Fall individuell ansehen können. Du findest die Kontaktwege hier: strato.de/faq

      Beste Grüße

      Tobias

      Antworten
  3. Alexandra sagte am

    Beim letzten Update auf 4.5 bekam ich auch eine Fehlermeldung. Fehler 3662, was auch immer das bedeutet?? Aber es lag wohl an einem Plugin. Als 2 Tage später die Updates für die Plugins da waren, habe ich Sie installiert und prompt verschwand auch die Fehlermeldung.

    Antworten
    • Franz Neumeier sagte am

      Beim Update auf WordPress 4.5 sind einige ältere, eigentlich schon länger nicht mehr offiziell unterstützte Funktionen aus dem Programmcode von WordPress geflogen. Plugins, die diese Funktionen noch genutzt haben, verursachen deshalb vereinzelt Probleme – so dürfte das auch in diesem Fall gewesen sein. Die Zahl 3662 bedeutet glaube ich nur, dass der Fehler in Programmzeile 3662 der functions.php des verwendeten Themes auftaucht, die Information ist also bestenfalls für Programmierer sinnvoll zu verarbeiten.

      Letztlich muss man bei Problemen dieser Art leider mühselig ermitteln, ob ein Plugin der Auslöser für das Problem ist. Einen anderen Weg gibt’s da eigentlich nicht. Also entweder alle Plugins deaktivieren und nacheinander wieder aktivieren, um festzustellen, welches Plugin das Problem auslöst. Oder – wenn man nicht gleich alles auf einmal abschalten will – jedes Plugin einzeln deaktivieren, Problem prüfen und wieder aktivieren.

      Antworten
  4. Antje sagte am

    Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich mit dem backup mein blog komplett wiederherstellen – Plugins, die dafür sorgen, dass ich mich nicht mehr einloggen kann, sind damit außer Gefecht gesetzt?

    Antworten
    • Franz Neumeier sagte am

      Hallo Antje,

      Vorsicht, das sind zwei paar Stiefel! Ein Backup einzuspielen, nur weil ein neu installiertes Plugin das Login blockiert, wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Denn ein solches Plugin hat ja nicht Deine gesamte WordPress-Installation zerstört, sondern verhindert lediglich durch fehlerhaften Code innerhalb des Plugins, dass Du Dich einloggen kannst. In diesem Fall musst Du Dich also nur per FTP mit Deinem Webspace verbinden und das entsprechende Plugin löschen (/wp-content/plugins/ -> dort das Unter-Verzeichnis des Plugins löschen, NICHT das /plugins/-Verzeichnis selbst natürlich) – und schon ist alles wieder gut.

      Herzliche Grüße
      Franz

      Antworten
  5. Manfred Funcke sagte am

    Vielen, vielen Dank für die Hilfe.
    Genau dies war der Fehler.

    Antworten
Weitere Kommentare laden

Sie können erst kommentieren, wenn Sie unseren Datenschutzbestimmungen und den Cookies zugestimmt haben. Aus Datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir andernfalls keine personenbezogenen Daten von Ihnen aufzeichnen.

Klicken Sie dazu einfach unten im Browser Fenster auf den blauen Button Akzeptieren. Nach dem Neuladen der Seite können Sie Ihr Kommentar schreiben.

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Seite zu verbessern, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen und interessengerechte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Informationen