Hast Du bereits den größten deutschen Online-Speicher? Hier sind 15 Wege, wie Du HiDrive noch besser nutzen kannst.
1. Wichtige Dateien offline verfügbar machen
Ob in der mobilen App für iOS, Android und Windows oder in der Desktop-Software für Windows und macOS: In allen Anwendungen kannst Du Dateien offline verfügbar machen und damit arbeiten, obwohl Du keine Internetverbindung hast. Sobald Du wieder online bist, synchronisiert die Sync-Software zum Beispiel automatisch Deine letzten Änderungen.
2. Gelöschte Daten zurückholen – mit der Backup-Funktion
Bei HiDrive sind Backups inklusive: Mit der Backup-Funktion erstellst Du manuell oder automatisch eine Sicherung Deines kompletten Speicherstands – wie oft das geschieht, legst Du selbst fest. Deine verschiedenen Speicherstände stellst Du mit wenigen Klicks wieder her.
3. Dokumente per Smartphone scannen
Digitalisiere Deine Dokumente per Smartphone: Mit dem integrierten Dokumente-Scanner für unsere HiDrive Apps scannst Du ein Dokument per Handy oder Tablet. Das Ergebnis ist ein PDF-Dokument mit markierbarem Text.
HiDrive Scan-Funktion: Scanne Deine Dokumente vom Handy direkt in die Cloud
4. Per Zwei-Faktor-Authentifizierung anmelden
Möchtest Du HiDrive noch sicherer nutzen? Dann aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Zusätzlich zum Passwort ist für den Login dann ein Einmalpasswort (OTP) nötig, das Du per App generierst.
Doppelte Sicherheit mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung für HiDrive
5. Besser zusammen arbeiten – mit den Team-Ordnern
HiDrive erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen: Wenn Du ein Paket mit mehreren Nutzern hast, entscheidest Du für jeden Ordner separat, welcher der Nutzer welche Zugriffsrechte (Lese- oder Schreibrechte) hat. Du hat also die volle Kontrolle darüber, wer auf jedes Verzeichnis zugreift.
Noch bessere Zusammenarbeit und mehr Privatsphäre – mit den HiDrive Team-Ordnern
6. Verzeichnisse für andere zum Upload freigeben
Deine Freunde, Familie oder Kollegen müssen keine HiDrive Nutzer sein, um Dateien hochzuladen. Du hast nämlich auch die Möglichkeit, ganze Verzeichnisse für Externe zum Upload freizugeben. Das heißt: Öffnet der Empfänger Deinen Freigabe-Link in seinem Browser, kann er ebenfalls Dateien hochladen.
7. Mail-Anhänge in HiDrive speichern
Nutzt Du neben HiDrive auch STRATO Webmail? HiDrive ist hier integriert: Mit einem Premium-Postfach kannst Du Anhänge aus Deinen E-Mails ohne Umwege in HiDrive speichern. Oder umgekehrt: Wenn Du eine neue Mail schreibst, wählst Du direkt eine Datei aus Deinem HiDrive als Anhang aus.
8. Musik hören oder Videos anschauen
Hast Du eine eigene Musiksammlung, die Du gerne auf dem Handy hören möchtest? In allen HiDrive Apps kannst Du Musikdateien unmittelbar aus Deinem Verzeichnis abspielen. Das gilt auch für Videos.
Übrigens: Wenn Du ein Gerät mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa besitzt, kannst Du über den HiDrive Skill für Alexa Deine Musikdateien direkt aus der Cloud streamen.
9. Auf Xbox und Chromecast streamen
Musik, Fotos und Videos aus HiDrive kannst Du nicht nur mit dem PC, Tablet oder Handy öffnen: HiDrive gibt es nämlich auch als App für die Xbox und den Google Chromecast. Das heißt: Auch per TV-Gerät ist es möglich, Dein HiDrive anzusteuern und die Dateien abzuspielen.
Deine Fotos und Videos auf dem Fernseher: Nutze HiDrive mit Chromecast!
10. Deine Website in HiDrive sichern
Hast Du eine eigene Website? Dann sind Backups das A und O. Wenn Du WordPress nutzt und das HiDrive Protokoll-Paket hast, kannst Du zum Beispiel mit dem Plugin BackWPup Deine Homepage direkt in HiDrive speichern.
11. Dateien in HiDrive Ende-zu-Ende verschlüsseln
Wer sensible Dateien speichert, sollte für die maximale Sicherheit sorgen. Für HiDrive haben wir eine eigene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entwickelt. Mit der HiDrive Software für Windows verschlüsselst Du Deine Dateien oder Verzeichnisse, die Du ebenfalls mit den Apps für Android und iOS entschlüsseln kannst.
12. HiDrive als Netzwerklaufwerk einbinden
Mit dem Protokoll-Paket greifst Du über verschiedene Netzwerk-Protokolle auf Dein HiDrive zu und bindest die Cloud als virtuelles Laufwerk ins Betriebssystem ein. So ist der Datentransfer noch einfacher – denn Du nutzt HiDrive dann wie jedes andere Laufwerk auch.
13. Mit HiDrive Daten von Laptop, Tablet oder Smartphone sichern
Ein weiteres Zusatz-Feature ist das HiDrive Geräte-Backup. Mit dieser Komplettlösung sicherst Du Fotos, Videos, Musik, Kontakte und Kalendereinträge direkt in HiDrive. Egal ob vom Smartphone, Tablet oder Desktop-PC. Das Geräte-Backup funktioniert übrigens auch übergreifend zwischen Android und iOS, sodass Du Deine Dateien mit wenigen Klicks zwischen den Geräten überträgst.
14. Die Cloud flexibel in die eigene Umgebung integrieren – mit HiDrive S3
HiDrive S3 ist ein mit Amazon S3 kompatibler Objektspeicher. Mit HiDrive S3 kannst Du Deine Daten mit hoher Geschwindigkeit und unbegrenzter Datenmenge speichern. Übrigens ist HiDrive S3 laut Messung sogar schneller als das Original.
15. HiDrive in den NAS einbinden oder die API nutzen
Hast Du daheim einen NAS von Synology? Dann kannst Du Deine Datenbestände über den Server in Deinem HiDrive speichern. Mit dem WebDAV Protokoll kannst Du HiDrive über einen Router wie die Fritz!Box ansprechen. Und wenn Du noch Größeres vorhast, hat HiDrive auch eine eigene API. Über diese bindest Du Deutschlands größten Online-Speicher direkt in Deine Entwickler-Projekte ein.
Bestelle Dir hier Deutschlands größten Online-Speicher HiDrive!
Sim sagte am
Hallo,
vielen Dank für diese Tipps. Ich habe noch eine Frage, ist es möglich im HiDrive Ordner unterschiedliche „Synchronisationsregeln“ pro Device zu erstellen. Beispielsweise habe ich HiDrive auch neben Desktop-PCs auf einem Ipad installiert, möchte aber aus Speicherplatzgründen speziell auf dem IPad nur einen / einige Unterordner synchronisieren.
Vielen Dank im Voraus
Michael Poguntke sagte am
Hallo Sim,
kurz gesagt: Ja, das ist möglich. 🙂
Wenn Du auf HiDrive mit der iOS-App auf Deinem iPad zugreifst, dann werden im Standard erst einmal keine Dateien synchronisiert, sondern Du siehst nur ein Abbild Deines Online-Verzeichnisses. Das hat also keine direkten Konsequenzen für Deinen Speicherplatz auf dem Gerät. Im Menü der App kannst Du selbst festlegen, welche Dateien auch offline verfügbar sein sollen, das heißt: Diese Dateien werden heruntergeladen und können ohne Internetverbindung auf dem iPad geöffnet werden.
Dadurch bedingt gibt es leider auch einen „Komfortverlust“ gegenüber der Desktop-Software: Möchtest Du eine Datei lokal ändern, musst Du sie erst einmal herunteladen, bearbeiten, und dann wieder per App hochladen. Die automatische Synchronisierung, wie Du sie auf dem Desktop-PC kennst, gibt es per App leider so nicht.
Alternativ hast Du die Möglichkeit, mit dem Protokoll-Paket HiDrive über ein Netzwerkprotokoll und mithilfe einer anderen App, in dein iPad einzubinden.
Wenn Du hierzu weitere Fragen hast oder eine Beratung brauchst: Melde Dich gern bei unseren Expertinnen und Experten unter http://www.strato.de/faq. 🙂
Viele Grüße
Michael
Reinhard sagte am
Hallo, ich habe mich für HiDrive mit dem Volumen von 1 TB entschieden. Es funktioniert soweit sehr gut. Jetzt meine Frage: Die HiDrive-Software zeigt mir beim upload leider keinen Fortschritt an. Kann ich stattdessen meine Daten per FTP-Client (z.B. Filezilla) in den Online-Speicher laden?
Schöne Grüße vom Reinhard
Michael Poguntke sagte am
Hallo Reinhard,
das mit der HiDrive Software sollte so nicht sein. Im Zweifel am besten einmal die Software komplett neu installieren und schauen, ob das Fehlerbild dann weiter auftritt. Falls ja, melde Dich gerne bei uns und wir gehen dem auf dem Grunde.
Zu Deiner Frage die lautet die kurze Antwort: Ja. 🙂 Die lange: Voraussetzung ist, dass in Deinem Paket die Protokolle gebucht sind. Wenn das der Fall ist, kannst Du aber natürlich per FTP Dateien hochladen. Alternativ empfehle ich den Upload per Netzwerklaufwerk, wie oben in Punkt 12 beschrieben. Die verschiedenen URLs für die Protokolle listen wir hier auf: https://www.strato.de/faq/cloud-speicher/wie-lauten-die-pfade-zu-ftp-smb-webdav-rsync-etc/
Viele Grüße
Michael
Andreas Bernshausen sagte am
Gibt es mit HiDrive und dem neuen Mac-Betriebssystem „BigSur“ Zugriffs-Probleme wenn man HiDrive als Netzwerklaufwerk (über Seerver verbinden https://xxxxxx.webdav.hidrive.strato.com) eingebunden hat. Ich habe große Probleme mit dem Zugriff (dauert ewig und stürzt ab), mit dem alten Betriebssystem war und ist das (Zugang über einen anderen Rechner) kein Problem gewesen.
Michael Poguntke sagte am
Hallo Andreas,
ich habe mich hierzu einmal intern schlau gemacht und folgende Rückmeldung erhalten: Du sollst bitte einmal eine Aktualisierung auf die neue Version 3.0.3 vornehmen. Solltest Du dann immer noch diese Herausforderungen haben, melde Dich gern bei uns im Support und wir schauen uns das an. Die Kontaktdaten findest Du unter http://www.strato.de/faq
Viele Grüße
Michael