Welche Ansprüche habt Ihr in puncto Datenschutz und Datensicherheit an Euren Anbieter? Unsere große forsa-Studie hat ergeben: 85 Prozent der Kunden möchten, dass ihr Anbieter Daten ausschließlich in Deutschland speichert und nach deutschem Datenschutzgesetz verarbeitet. Wir zeigen Euch weitere Ergebnisse und erklären, warum Eure Daten bei STRATO in guten Händen sind.
Im Auftrag von STRATO hat forsa 1.000 Kunden von IT- und Telekommunikationsanbietern befragt. Hier die Ergebnisse:

Wo und wie werden Eure Daten gespeichert?
83 Prozent der Kunden möchten genau wissen, wie ihr Anbieter Daten speichert und verarbeitet – Ihr wollt also zum Beispiel Gewissheit darüber, in welchem Land die Rechenzentren Eurer Provider stehen. Das ist verständlich, schließlich liegen hier sensible persönliche Daten. STRATO speichert und verarbeitet sämtliche Daten ausschließlich in seinen Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe. Dabei gilt das deutsche Datenschutzgesetz.
Bei STRATO: Deutscher Datenschutz & TÜV-Zertifizierung
67 Prozent der Befragten sagen zusätzlich: „Bei der Wahl meines Anbieters achte ich besonders auf einen hohen Datenschutz und eine hohe Datensicherheit.“ Wenn Ihr Euch für STRATO entscheidet, ist das selbstverständlich. Wir haben durchgängig seit 2004 für unsere Rechenzentren die TÜV-Zertifizierung nach ISO 27001. Sie ist international die bekannteste Norm zum IT-Sicherheitsmanagement. Das garantiert hohe Standards in puncto Verfügbarkeit und Sicherheit aller Dienste in den Rechenzentren.
Würdet Ihr für besseren Datenschutz mehr zahlen?
Mehr als jeder Zweite beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja: 56 Prozent der Befragten sind bereit, für einen höheren Datenschutz und eine höhere Datensicherheit auch mehr zu bezahlen. Die gute Nachricht: Bei STRATO ist der deutsche Datenschutz inklusive. Das ist nicht immer selbstverständlich, denn wie aktuelle Medienberichte zeigen, zahlt Ihr bei manch anderem Anbieter dafür drauf.
Informationen zur Studie: Online-Befragung, durchgeführt von forsa im Auftrag von STRATO. Befragt wurden 1.000 in Privathaushalten in Deutschland lebende deutschsprachige Personen ab 18 Jahre, die mindestens einmal pro Woche das Internet nutzen und einen Vertrag für einen der folgenden Dienste abgeschlossen haben: Festnetz, Mobilfunk, Internet, Webhosting oder einen anderen Internetdienst. Befragungszeitraum: 12.-18.8.2016
Chris sagte am
Seit langer Zeit kriegt ihr weder hin Lets Encrypt Wildcard Zertifikate zu supporten noch andere sicherheitsrelevante Themen wie bspw DNSSec. Stattdessen liefert ihr immer wieder die selben copy&paste Antworten.
Guter Support und auf Kundenwünsche eingehen ist was anderes.
Es wird wohl auch für uns Zeit Strato zu verlassen.
Oliver Meiners sagte am
Hallo Chris,
Let’s Encrypt ist bei den STRATO Hosting-Paketen und Managed Servern auch langfristig nicht geplant. Wir beobachten das Thema DNSSEC, aber auch hier gibt es aktuell keine konkreten Pläne für eine Einführung bei STRATO.
Ich bedaure, wenn Du das als Anlass nimmst, STRATO zu verlassen.
Viele Grüße
Oliver
Peter sagte am
Hallo zusammen,
und wieder ein paar Monate rum und nichts neues zu DNSSEC? Wird es bei Strato noch dieses Jahr umgesetzt, oder erst in den nächsten Jahren. Das Thema ist mittlerweile seit 2017 hier in Diskussion, ohne verbindliche Aussagen zu bekommen. Andere Provider haben mittlerweile reagiert und DNSSEC aktiv bzw. in Umsetzung.
Wann ist es bei Strato soweit? Bitte nicht wieder die standardisierten Antworten, sondern mal einen verbindlichen Termin.
Viele Grüße Peter
Oliver Meiners sagte am
Hallo Peter,
ich habe leider keine neuen Informationen zum Thema DNSSEC als die, die Dir bereits bekannt sind: Wir beobachten das Thema, können aber keine verbindlichen Aussagen zu einem etwaigen Einführungstermin treffen.
Ich bedaure, wenn Dich diese Antwort nicht zufriedenstellt.
Viele Grüße
Oliver